Ein professionelles Business-Portrait ist oft der erste Eindruck, den Kunden, Partner oder Arbeitgeber von dir bekommen.
Ob auf LinkedIn, deiner Website oder im Firmenprofil – dein Bild entscheidet mit, wie du wahrgenommen wirst.
Leider werden bei Business-Portraits immer wieder die gleichen Fehler gemacht.
Hier zeige ich dir die 7 häufigsten Stolperfallen – und wie du sie ganz einfach vermeidest.
1. Unpassendes Outfit
Der Fehler: Zu grelle Farben, wilde Muster oder ungebügelte Hemden lenken vom Gesicht ab und wirken unprofessionell.
Besser: Wähle gedeckte, klare Farben wie Marine, Anthrazit, Creme oder Weiß.
Kleidung sollte gut sitzen, sauber und knitterfrei sein. Accessoires sparsam einsetzen.
2. Falscher Hintergrund
Der Fehler: Unruhige oder private Hintergründe lassen dein Bild wie einen Schnappschuss wirken.
Besser: Nutze neutrale Studiohintergründe (z. B. Grau oder Off-White) oder bewusst gewählte Umgebungen, die zu deinem Beruf passen.
Der Hintergrund sollte dich unterstützen, nicht von dir ablenken.
3. Ungünstige Lichtsetzung
Der Fehler: Harte Schatten oder ungleichmäßige Ausleuchtung lassen dich müde wirken.
Besser: Professionelles Licht im Studio oder bei On-Location-Shootings sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung, betont deine Gesichtszüge und lässt dich frisch wirken.
4. Unnatürliche Pose
Der Fehler: Verkrampfte Haltung oder „Schultern hochziehen“ wirken unsicher.
Besser: Eine leicht gedrehte Körperhaltung, entspannte Schultern und ein natürlicher Gesichtsausdruck strahlen Selbstvertrauen aus.
Ein erfahrener Fotograf gibt dir hier klare, einfache Anweisungen.
5. Zu starke Retusche
Der Fehler: Übertriebene Hautglättung oder Gesichtsveränderungen machen das Bild unnatürlich.
Besser: Dezente Retusche – Hauttöne ausgleichen, kleine Unreinheiten entfernen, Augen leicht aufhellen – so, dass du frisch, aber immer noch echt aussiehst.
6. Veraltete Fotos
Der Fehler: Dein Business-Portrait ist fünf Jahre alt und passt nicht mehr zu deinem aktuellen Look.
Besser: Aktualisiere dein Bild alle 2–3 Jahre oder bei größeren Veränderungen (neue Frisur, Brille, Jobwechsel).
7. Kein einheitlicher Stil im Team
Der Fehler: Im Unternehmen hat jeder ein anderes Fotoformat, Licht oder Hintergrund – das wirkt unruhig.
Besser: Einheitliche Business-Portraits für alle sorgen für ein professionelles, harmonisches Gesamtbild – ideal für Website und Broschüren.
Fazit
Ein gutes Business-Portrait ist mehr als nur ein „schönes Foto“.
Es ist ein gezieltes Werkzeug, um deine Kompetenz, Persönlichkeit und Professionalität zu zeigen.
Mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Fotografen und ein paar einfachen Regeln vermeidest du diese typischen Fehler – und präsentierst dich von deiner besten Seite.
Noch Fragen oder Lust auf neue Business-Portraits?
Ich helfe dir gerne, Bilder zu erstellen, die dich authentisch und professionell zeigen.
Jetzt Termin vereinbaren